Ein Anwalt kann die Rechtmäßigkeit der Abmahnung prüfen, die Schadensersatzforderungen bewerten oder Sie im anderen Fall bei der Abgabe einer Unterlassungserklärung unterstützen. Auch bei der Lizenzierung von Bildmaterial oder der rechtssicheren Gestaltung Ihrer Website ist ein Fachanwalt ein wertvoller Berater. Die Nutzung von Bildern in den sozialen Medien unterliegt ebenfalls den Regeln des Urheberrechts. Besonders tückisch ist dabei, dass viele Nutzer irrtümlicherweise davon ausgehen, dass Plattformen wie Instagram oder Facebook automatisch die Nutzung von Bildern erlauben, die dort bereits gepostet wurden.
Der Erwerber hat nun auch die Möglichkeit zu bestimmen, wem zusätzliche Nutzungsrechte gewährt werden sollen. Seine Befugnis, sogenannte Unterlizenzen abzuschließen, macht ihn zum Lizenzgeber. Außerdem hat er die Möglichkeit, auf dem Klageweg gegen Urheberrechtsverletzungen vorzugehen. Dadurch, dass die Parteien sich über die wesentlichen Vertragspunkte einigen, kann ein Lizenzvertrag wie jeder „normale“ Vertrag zustande kommen. Die Schriftform für den Vertrag über die Einräumung von Nutzungsrechten ist nur in einigen Fällen vom Urhebervertragsrecht vorgeschrieben (vgl. §§ 31a, 40 Abs. 1 UrhG).
Einige Plattformen haben beim Hochladen deiner Bilder Standardberechtigungen, die eine kommerzielle Nutzung deiner Fotos erlauben, ohne dass du dafür bezahlen musst. Im Zweifelsfall kennzeichnest du einfach jedes Foto mit einem ©-Symbol oder einem Wasserzeichen. Das bedeutet, dass das Urheberrecht für Fotografen besagt, dass derjenige, der den Knopf gedrückt hat, das Urheberrecht besitzt.
Der Urheber hat durch die Aufspaltung der Nutzungsrechte die Möglichkeit, sein Werk auf verschiedene Weisen als Erwerbsmöglichkeit einzusetzen. Die Gewährung eines ausschließlichen oder uneingeschränkten Nutzungsrechts ist dagegen der Fall. In diesem Fall cameratalausanne.ch hat der Lizenznehmer Exklusivrechte und kann das Werk verwerten, ohne alle anderen Personen (in der Regel auch den Urheber).
Ein weiterer wichtiger Aspekt eines Nutzungsrechtsvertrages für ein Foto ist die Verpflichtung zur Vergütung für die Nutzung. 1 des Urheberrechtsgesetzes verlangt jedoch eine adäquate Vergütung für die Erteilung von Rechten. Wenn die Vergütung dem entspricht, was im Geschäftsverkehr unter Berücksichtigung aller Umstände üblicherweise zu leisten ist, gilt sie insbesondere dann angemessen. Die Schließung von Lizenzverträgen über unbekannte Nutzungsmöglichkeiten ist inzwischen sogar gesetzlich gestattet. Um der technischen (Fort-)Entwicklung von Nutzungsmöglichkeiten, insbesondere durch das Internet, Rechnung zu tragen, wurde 2008 § 31a des Urheberrechtsgesetzes hinzugefügt.
Dabei handelt es sich um ein außergerichtliches Mittel, mit dem der Rechteinhaber einen Rechtsverstoß geltend macht und die Beseitigung sowie die Zahlung von Schadensersatz fordert. Creative Commons-Lizenzen (CC-Lizenzen) bieten eine Reihe von Standard-Lizenzverträgen, die Urhebern die Möglichkeit geben, Nutzungsrechte auf einfache Weise zu gewähren. Erfahren Sie, welche rechtlichen Vorgaben für Lebensmittelwerbung Gewinnspiele Regeln gelten und wie Transparenz im Marketing geschaffen wird. Durch das Befolgen der in diesem Ratgeber aufgeführten Regeln und Hinweise können Sie sicherstellen, dass Sie das Fotorecht und Urheberrecht einhalten und rechtliche Konsequenzen vermeiden. Das Fotorecht und Urheberrecht sind wichtige Aspekte im Umgang mit Fotografien und anderen visuellen Medien. Fotografen, Models und Nutzer von Bildmaterial sollten sich über die rechtlichen Grundlagen im Klaren sein und die Rechte aller Beteiligten respektieren.
Aber du solltest dann schleunigst handeln und die Bilder umfänglich löschen (auch vom Server, aus dem Cache und so weiter) – und dich am besten anwaltlich beraten lassen. Dass es heutzutage technisch so einfach ist, passende Bilder für jeden Bedarf zu finden und zu verwenden, ändert nichts daran, dass sich dahinter eine Urheberrechtsverletzung versteckt. Für die Betroffenen stellt sich dann die Frage, wie sie effektiv und nachhaltig diese Urheberrechtsverletzung verfolgen und dem Bilderklau vorbeugen können.
Ich höre oft angebliche Regeln wie – „wenn mehr als fünf Leute auf dem Foto sind, braucht man keine Erlaubnis“ oder Ähnliches. Übrigens sind Fotos noch 70 Jahre nach dem Tod der Urheberin oder des Urhebers geschützt. Wenn du als Beraterin, Expertin oder Coach bloggst, auf Instagram postest oder Präsentationen gestaltest, brauchst du ständig „frisches“ Bildmaterial. Und damit geht die Frage einher, wie du Fotos verwenden darfst, die du nicht selbst geschossen hast. Bei der Entscheidung für die passende CC-Lizenz kommt es etwa darauf an, ob der Urheber genannt werden soll, das Foto auch kommerziell verwendet oder zum Beispiel bearbeitet werden darf. Als kostenfreie Lizenzen können möglicherweise die Creative Commons (CC)-Lizenzen besonders interessant für Sie sein.
Panel boczny z własną treścią